Refsheet-HB-Zürich-mainimg

Schweiz

Hauptbahnhof Zürich

Projektbeschreibung

Mit über 2‘915 täglichen Zugfahrten gilt der Hauptbahnhof Zürich zu den meist frequentierten Bahnhöfen der Welt. Das heisst: etwa alle 25 Sekunden fährt hier ein Zug ein oder aus.

Auf die für das Bauwerk verwendeten Werkstoffe wirken äussere Einflüsse wie Temperatur und Feuchtigkeit. Durch den Einsatz von Dehnfugen werden die aufgrund dieser Einflüsse entstehenden Bewegungskräfte (sogenannte „Zwängungen“) ausgeglichen und Schäden wie z. B. Risse an den Bauteilen vermieden.

Da die Dehnfugen der im Jahr 1990 eröffneten Fussgängerzone saniert werden mussten, entschieden sich die Schweizerische Bundesbahnen SBB für eine künftig wartungsfreie Lösung.

Gelieferte Produkte

mageba baute das Belagsdehnfugensystem aus elastischen Polymeren des Typs POLYFLEX-ADVANCED PU über Nacht und innerhalb von 7 Stunden ein. Diese äusserst flexible Installation hatte somit kaum Auswirkungen auf das geschäftige Treiben am Hauptbahnhof.

Der Einsatz eines fugenlosen Übergangs stellt eine deutliche Aufwandsreduktion für den Bauherrn dar. Mit der speziellen Belagsdehnfuge POLYFLEX-ADVANCED PU bietet mageba im Gegensatz zu herkömlichen Fugensystemen eine neue Alternative insbesondere in Bezug auf Vorteile betreffend der Trittsicherheit, Ästhetik und Wartungsfreiheit.

Neben Fussgängerzonen und Bahnhofsgebäuden kann dieser Fugentyp auch in zahlreichen anderen Bauwerken wie Parkhäusern, Flughafengebäuden und Spitälern eingesetzt werden.

Refsheet-Zürich-HB-img1

Über-Nacht-Einbau in der Fussgängerzone des Hauptbahnhofs Zürich innerhalb 7 Stunden

Refsheet-Zürich-HB-img2

Das Ergebnis bietet mehr Komfort für die Passanten und eine deutliche Aufwandsreduktion für den Bauherrn

Key Data

Produkte:

POLYFLEX-ADVANCED PU FSJ, Typ PA40, Hochbau

Merkmale:

Bewegung +26/–14 mm

Installation:

2015

Stadt:

Zürich

Struktur:

Neurenaissance Gebäudekomplex

Baujahr:

1847

Eigentümer:

Stadt Zürich

Bauherr:

Schweizerische Bundesbahnen SBB

Architekten:

Jakob Friedrich Wanner (Ursprungsgebäude) T. und R. Haussmann (Innenausbau)