Headquarters:
mageba sa
Trafostrasse 1
8180 Bulach
Switzerland
Tel: +41-44-872 40 50
Fax:
Die Jann-Berghaus-Brücke gehört nach der Erasmusbrücke zu den größten Klappbrücken Mitteleuropas. Sie hat eine Länge von 464 m, wobei das Klappteil insgesamt 63 Meter misst. Bei offenem Zustand sind davon 45 Meter aufgeklappt und 15 Meter ragen in den Brückenkeller.
Die Brücke überspannt die Ems bei Leer (Ostfriesland) zwischen den Ortsteilen Leerort und Bingum und ist neben dem Emstunnel (A 31) die einzige feste Querungsmöglichkeit im Unterlauf der Ems. Somit stellt sie eine wichtige Strassenverbindung zwischen Ostfriesland und den Niederlanden dar.
Die Brücke wurde nach Jann Janssen Berghaus (1870-1954) benannt, Regierungspräsident in Aurich (1922-32) und späterer Präsident der Ostfriesischen Landschaft (1945-54).
In ihrer heutigen Ausbaustufe existiert die Jann-Berghaus-Brücke seit Anfang 2010.
Im Zuge der Renovation von 2009/2010 wurden auch die Fugen des Klappteils der Jann-Berghaus Brücke ersetzt.
Die von mageba eingesetzten Kragfingerfugen TENSA-FINGER RSFD 260 wurden an der Klappenspitze eingebaut und haben eine Bewegungskapazität von bis zu 150 mm.
Kragfingerfugen sind Fahrbahnübergänge für Dehnwege bis 500 mm. Sie bestehen aus massiven Stahl-Randprofilen und werden durch Ankerschlaufen mit dem Tragwerk fest und ermüdungsresistent verbunden.
Produkte: | Kragfingerfugen TENSA-FINGER RSFD |
Installation: | 2010 |
Stadt: | Leer |
Typ: | Stahlklappbrücke |
Fertigstellung: | 1995 |
Hauptspanne: | 63 m |
Länge: | 464 m |
Eigentümer: | Wasserschifffahrtamt Ostfriesland |
Auftraggeber: | Schäfer Bauten |