Was jeder Bauingenieur und Tragwerksplaner über die "Auswahl und Festlegung von Bauwerkslagern" wissen sollte

Für Ihr Bauvorhaben benötigen Sie Bauwerkslager, die Bewegungen oder Rotationen verhindern oder aufnehmen – was sollten Sie dazu wissen?

Grundlegende Aspekte

Maximale langfristige Leistung bei minimalen Lebenszykluskosten

Bauwerkslager sind im Verhältnis zum Bauwerk als Ganzes unweigerlich anfälliger für Schäden und Verschleiss und weniger robust. Die Wartung, Reparatur und der Austausch von Lagern während der gesamten Lebensdauer eines Bauwerks kann sehr aufwändig und teuer sein und schlecht funktionierende Bauwerkslager können sogar die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit des Bauwerks beeinträchtigen. Folglich sollte die in einem Bauwerk verwendete Lagerlösung sorgfältig ausgewählt und spezifiziert werden, um die langfristige Leistung zu maximieren und die Lebenszykluskosten zu minimieren.

In erster Linie muss sich der planende Ingenieur darüber im Klaren sein, dass die anfänglichen Anschaffungskosten in der Regel nur einen sehr geringen Prozentsatz der mit den Lagern einer Brücke verbundenen Lebenszykluskosten ausmachen. Vor allem, wenn man die Kosten für die Reparatur und den Austausch der Lager – und die damit verbundenen "Nutzerkosten" aufgrund von Verkehrsmanagement, Verkehrsunterbrechungen usw. – berücksichtigt. In Anbetracht dieser Faktoren können alle zusätzlichen Kosten, die bei der Beschaffung von sorgfältig spezifizierten, hochwertigen Bauwerkslagern von einem renommierten Lieferanten anfallen, als eine ausgezeichnete langfristige Investition für den Eigentümer und die Nutzer der Brücke angesehen werden.

Der verantwortliche Ingenieur kann einen wichtigen Beitrag zur Optimierung der Gesamtkosten für die Lager eines Bauwerks leisten, indem er den nachstehenden Aspekten die nötige Aufmerksamkeit schenkt.

Schlüsselfaktoren

Schritte zur Optimierung der Lebensdauer, Eignung und Qualität der Bauwerkslager

1. Spezifikation der Anforderungen and die Lager

Zunächst ist es wichtig, die Anforderungen zu definieren, denen die Lager entsprechen müssen. Diese Beurteilung sollte sich nicht nur auf die sechs Freiheitsgrade inklusive den aufzunehmenden und zu widerstehenden Kräfte des Tragwerks beschränken, sondern auch alle anderen relevanten Faktoren berücksichtigen, wie z.B. die kumulativen Bewegungen und Rotationen während der Lebensdauer der Lager.

2. Auswahl des optimalen Bauwerkslager

Die Wahl des Lagertyps (z.B. Topf, Kalotten, Elastomer, Zylinder, Horizontalkraft, ILM oder eben auch seismischer Isolatoren) wird weitgehend durch die Hauptfunktionen bestimmt, die das Lager für die Brücke oder das Gebäude erfüllen muss – insbesondere in Bezug auf die Aufnahme von Kräften und Bewegungen. Die langfristige Leistungsfähigkeit sollte maximiert und der Wartungsaufwand minimiert werden. Dies gilt auch für die Häufigkeit des Lageraustauschs und dem damit verbundenen Aufwand, sollte ein Austausch unumgänglich sein.

3. Nachweis der Leistungsfähigkeit der Bauwerkslager

Es sollte sichergestellt werden, dass das gewählte Lager, wie vom Hersteller konstruiert und gefertigt, den Lasten und Bewegungen standhält, denen es während seiner langen Lebensdauer in einem Bauwerk ausgesetzt wird. Der beste Nachweis dafür liefert eine solide Erfolgsbilanz des Lagerlieferanten, mit dem Nachweis einer zuverlässigen Leistung ähnlicher Lager über viele Jahre an vergleichbaren Bauwerken. Labortests können ebenfalls in Betracht gezogen werden.

4. Ermittlung der Anforderungen ausgehend vom gewählten Lagertyp

Nachdem der optimal auf das Bauwerk passende Lagertyp bestimmt wurde, sollte früh im Planungsprozess sichergestellt werden, dass z.B. die Brücke für die Aufnahme der ausgewählten Bauwerkslager ausgelegt ist. Dabei gilt es einen angemessenen Zugang, einen ausreichenden Abstand zwischen Unter- und Oberbau, korrekt bemessene und bewehrte Anschlussflächen mit entsprechender Betonfestigkeit (beispielsweise empfehlen wir für die hochbelastbaren RESTON®-Lager eine Kontaktfestigkeit von mindestens 50 N/mm2) sowie eine geeignete Verankerung. Ein unzureichender Zugang zu den Lagern kann später zu Schwierigkeiten bei der Inspektion und Wartung führen und falsch dimensionierte Über-/Unterbauten können Änderungen an den Plänen oder sogar Anpassungen an der bereits errichteten Brückenkonstruktion vor Ort erforderlich machen.

5. Design zur Maximierung der Lebensdauer

Ein Schlüsselfaktor zur Gewährleistung der Langlebigkeit ist die korrekte Anwendung eines geeigneten Korrosionsschutzsystems (z. B. lackiert, verzinkt usw.), das auf die Umgebung ausgelegt ist, in der sich das Bauwerk befindet. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Konstruktion und Ausrichtung der Lager zum Schutz der empfindlichen Gleitflächen.

6. Design zur Optimierung von Inspektion und Wartung

Durch die Integration von Funktionen zur Bauwerksüberwachung (Structural Health Monitoring) direkt in die Konstruktion eines Lagers können Inspektions- und Wartungsarbeiten optimiert werden. Wichtige Daten über den Zustand und die Leistung eines Bauwerkslagers werden effizient erfasst und stehen in Echtzeit zur Verfügung. Dies trägt zur Maximierung der Lebensdauer des Lagers bei. Und wie schon erwähnt, muss die Konstruktion des Bauwerks einen angemessenen Zugang für Inspektions- und Wartungsarbeiten gewährleisten.

7. Design für einen einfachen Austausch

Der Aufwand für den Austausch eines Brückenlagers, das in einem Betonbauwerk verankert ist, lässt sich erheblich verringern, wenn das vorhandene Lager beim Einbau mit Ankerplatten versehen wurde. So kann das Lager ohne Ausbrechen von Beton und mit nur minimalem Anheben des Brückendecks entfernt werden. Bei der Planung der Brücke sollten auch weitere Aspekte für den Falle eines künftigen Lagertauschs mitteinbezogen werden. Dazu gehört das Anheben des Überbaus und die vorübergehende Übertragung der Lagerfunktion (z. B. die Aufnahme von Horizontalkräften) auf ein benachbartes Lager, sofern dies erforderlich ist.

Lebenszykluskosten von Brückenlagern

Verteilung der Lebenszykluskosten von Brückenlagern über die gesamte Lebensdauer einer Brücke

Die Anschaffungskosten machen in der Regel nur einen sehr geringen Prozentsatz der mit den Brückenlagern verbundenen Lebenszykluskosten aus.

Um die Funktionen bestimmter Lagertypen im Detail zu verstehen, sind Fachwissen und Erfahrung erforderlich.

Wenn Sie eine passende Lagerlösung für Ihr Bauwerk benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Haben Sie Fragen?

Expert Knowledge

Mehr zum Thema "Life-cycle cost analysis of structural bearings, erfahren Sie in unserem “Expertenwissen”.

Bauwerkslager

Detailierte Informationen zu Bauwerkslager.

Referenzprojekte

Norwegen

Hålogaland Bridge

Die Hålogaland-Brücke ist eine 1’533 m lange Hängebrücke, die den Rombaksfjord in der Gemeinde Narvik im Kreis Nordland, Norwegen, überquert. Die Brücke...

Produkte:

TENSA-MODULAR Lamellenfugen mit Quick-Ex System und ROBO-MUTE Schallschutzvorrichtung, RESTON-FORCE Horizontalkraftlager Typ FE-1800, RESTON-STU Shock Transmission Unit

Einbaujahr:

2018/2020

Stadt:

Narvik

Konstruktion:

Hängebrücke

Schweiz

Tamina Bofel Brücke

Die Tamina Bofel Brücke (Kanton St. Gallen) verbindet die Gemeinden Pfäfers und Valens. Die alte Verbindungsstrasse nach Valens liegt grösstenteils in einem...

Produkte:

TENSA-MODULAR Lamellenfugen, RESTON-SPHERICAL Kalottenlager

Einbaujahr:

2014–2017

Stadt:

Bad Ragaz

Konstruktion:

Spannbetonbogenbrücke

Deutschland

Mainbrücke Hochheim

Die Hochheimer Eisenbahnbrücke, die den Main bei Frankfurt überquert, wurde 1901 bis 1903 mit vier baulich unabhängigen Bögen errichtet. Nach einer bewegenden...

Produkt:

RESTON-SPHERICAL Kalottenlager

Einbaujahr:

2020

Stadt:

Hochheim

Struktur:

Bogenbrücke

Deutschland

BAB 44 Wehretalbrücke

Als eine der letzten großen West-Ost-Verbindungen wird derzeit in Nordhessen die BAB 44 von Kassel aus in Richtung Osten erstellt, um so...

Produkte:

TENSA-MODULAR Lamellenlfuge Typ LR-LS, RESTON-SPHERICAL Kalottenlager

Installation:

2017–2019

Stadt:

Wehretal

Typ:

Stahlbetonbrücke mit zwei getrennten Überbauten als doppelstegiger Plattenbalken

Schweiz

JTI Hauptsitz Genf

Der Hauptsitz von Japan Tobacco International (JTI) in Genf befindet sich in einem alten Industriekomplex im Stadtteil Secheron in der Nähe der...

Produkt:

RESTON-SPHERICAL Kalottenlager Typ KF und KE

Merkmale:

100 % rostfreier Stahl

Installation:

2013

Stadt:

Genf

Refsheet-Halogaland-bridge-mainimg
REFSHEET-Taminabofel-mainimage
News-Tailored-for-railway-Hochheim-Railway-Bridge
Refsheet-BAB-44-Wehretalbrücke-mainimg
Refsheet-JTI-mainimg